Die Geparde (Unterfamilie Acinonyxchinae)

Geparde

von Marcus Skupin

Im 19. Jahrhundert wurden "Gepards" als Hundskatzen, auch als Wolfsträger, bezeichnet und als Jagdpanther oder Jagdleoparden in die Gattung Cynailurus (Wagler) eingeordnet, da sie "halb Hund und halb Katze" seien. Diese Auffassung ist heute überholt.

Allgemeines / Verbreitung

Gepard mit Nachwuchs

Gepard mit Nachwuchs

hier noch als "Cynailurus jubata" bezeichnet. Abb. aus Elliot, 1883

Der Gepard nahm taxonomisch lange Zeit eine Sonderstellung in der "Welt der Katzen" ein, da er weder zu den sogenannten Großkatzen, wie Löwe und Tiger, noch zu den Kleinkatzen gezählt wurde.

Durch genetische Untersuchungen von O'Brien und Johnson zur Verwandtschaft der Katzenarten wurde nachgewiesen, dass der Gepard verhältnismäßig eng mit dem amerikanischen Puma verwandt ist. Er ist daher nunmehr gemeinsam mit diesem eingruppiert und gehört zum 3. Hauptzweig der Katzenentwicklung, der Großkatzengruppe. Dort jedoch nicht zu den eigentlichen Großkatzen, ist also - wie auch der Puma - trotz seiner Größe eine Kleinkatze.

Er ist die einzige Art seiner Gattung. Von allen anderen Katzenarten unterscheidet er sich durch Körperbau und Jagdverhalten (Pirsch- und Hetzjäger).

Flink wie ein Gepard

Mit einer maximalen Laufgeschwindigkeit einzelner Exemplare von bis zu 120 km/h ist er das schnellste Landsäugetier, allerdings kann der Gepard diese Geschwindigkeit nur für etwa 20 bis maximal 60 Sekunden aufrecht erhalten. Ein Tempo von 70 km/h erreicht er dabei in etwa 2 Sekunden, die Beschleunigung auf 100 km/h dauert weitere 2 Sekunden. Bei den meisten Geschwindigkeitsmessungen wurden übrigens "nur" bis zu 93 km/h gemessen.

Der "Spikes-Effekt"

Gepard

Gepard

© 2012, Marcus Skupin

Im Unterschied zu den anderen Katzen dieser Welt ist das 3. Zehenglied nicht so beweglich, d.h. der Gepard kann seine Krallen nur bedingt einziehen. Auch in "zurückgezogenem Zustand" sind die Krallen des Geparden nur zum Teil geschützt; liegen also noch immer teilweise frei und sind daher stumpf. Durch diese Besonderheit der Krallen wird beim Laufen ein "Spikes-Effekt" erzielt, der ein Wegrutschen verhindert und somit den Jagderfolg sichern hilft. Die fehlende "Spitze" der Krallen macht den Geparden jedoch andererseits zu einem verhältnismäßig schlechten Kletterer. - Junge Geparden können hingegen bis zu einem Alter von etwa sechs Monaten ihre Krallen noch komplett einziehen.

Es gab übrigens vor etwa 2 Millionen Jahren auch in Europa Geparde. Acinonyx pardinensis war - fossilen Funden zur Folge - etwas größer als die heute bekannten Vertreter der Geparde. Ein kleinerer "Bruder" lebte im großasiatischen Raum, ist jedoch ebenfalls vor langer Zeit ausgestorben: Acinonyx intermedius.

Jagdleopard

Geparde

Geparde

© Marcus Skupin, 2004

Der Gepard ist verhältnismäßig leicht zu zähmen. Die schlanken Katzen können zur Jagd (auf Antilopen und Schakale [3]) abgerichtet werden und werden dann als "Jagdleopard" oder "Jagdpanther", früher auch als "Jagdtiger" bezeichnet. Die ersten Zähmungen dieser anmutigen Katzen sollen bereits vor über 5000 Jahren zwischen Euphrat und Tigris durch die Sumerer erfolgt sein.
Reichenbach [4] berichtet von Geparden, die in Ostindien ganz frei in Häusern gehalten und zur Jagd abgerichtet werden.

"Zu diesem Zwecke werden diese Thiere, wie die Iagdfalken, mit einer Kappe versehen und auf Pferden, Elephanten oder Wägen mitgeführt. Erblickt der Jäger jagdbare Thiere, so streift er dem Gepard die Kappe ab, der sich dann katzenartig ihnen nähert und in mehreren Sprüngen sie zu erhaschen versucht.

Ein Augenzeuge berichtet hierzu Folgendes: »Kurz bevor wir unser Revier berührten, meldete uns der Kameeltreiber, denn deren bedient man sich gewöhnlich zum Aufsuchen des Wildes und zum Vorbereiten der Jagdlust, daß eine halbe Meile von unserm Stande eine Heerde Gazellen weide, und wir beschlossen sogleich, sie mit unsern Gepards zu verfolgen. Jeder derselben fand sich auf einem offenen Karren ohne Leitern, mit zwei Ochsen bespannt und jeder hatte ein Gefolge von zwei Personen. Die Gepards waren mit einem Halfter an ein leichtes Halsband oben auf den Karn gebunden und wurden noch von den Beileuten an einem Riemen gehalten, welcher um die Lenden ging. Eine lederne Kappe bedeckte ihnen die Augen. Da die Gazellen außerordentlich scheu sind, so ist die beste Weise an sie zu kommen, wenn der Treiber an der langen Seite des Jagdwagens sitzt, und man baut auch letztere darum so, wie die Karren der Bauern, weil an deren Anblick die Thiere gewöhnt sind, so daß man sich ihnen bis auf 200 Ellen nähern kann. Diesmal hatten wir drei Gepards bei uns, rückten auf die Stelle, wo die Gazellen gesehen worden waren, in einer Linie vor, in welcher jeder 100 Ellen vom andern entfernt blieb. Als wir eben in ein Baumwollenfeld kamen, erblickten wir vier Gazellen und mein Kutscher bemühte sich bis auf 100 Ellen an sie zu kommen. Schnell wurden dem Gepard die Kappe und die Fesseln abgenommen und kaum erblickte er das Wild, als er sich nach der entgegengesetzten Richtung mit dem Bauch ganzlich zur Erde gedrückt, äußerst langsam und schmiegsam hinter jedem Busche und jedem Hindernisse, das im Wege lag, sich verbergend fortschlich, sobald er indessen vermuthete bemerkt zu werden, beflügelte er seine Schritte und war nach einigen Sätzen plötzlich mitten unter den Thieren. Er faßte ein Weibchen und rannte, indem er dieses gepackt, gegen 200 Ellen weit, gab ihm dann einen Schlag mit der Tatze, wälzte es um und in einem Augenblick trank er das Blut aus der geöffneten Kehle. Einer der andern Gepards war zu derselben Zeit losgelassen worden, nachdem er aber vier bis fünf verzweifelte Sprünge gemacht hatte, mit denen er die Beute verfehlte, gab er die Verfolgung auf, kehrte knurrend zurück und setzte sich wie der auf den Karren. Als jenes Thier überwältigt worden, lief einer vom Gefolge hin, setzte dem Gepard seine Kappe auf und schnitt dem Thier die Kehle ab, sammelte Blut in ein hölzernes Gefäß und hielt es dem Gepard unter die Nase. Die Gazelle wurde fortgeschleppt und in ein Behältniß unter dem Wagen gebracht, während dem Gepard durch ein Bein des Thieres sein Wildrecht gegeben wurde." [4]

Auch als "Haustiere" wurden Geparden bereits vor langer Zeit gehalten, unter anderem von so bekannten Herrschern wie Dschingis Khan. Im Alten Ägypten wurde der Gepard als "abi mehu", schmaler Panther, bezeichnet [1].

Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Geparde noch in weiten Teilen Afrikas, dem Nahen Osten bis Vorderindien und im Himalaya angetroffen. Knochenfunde belegen, das Geparde früher auch in China, Südeuropa und westlichen Gebieten der heutigen USA anzutreffen waren. Durch die immer weitere Ausdehnung menschlicher Lebensräume wird der Lebensraum des Geparden immer weiter eingeschränkt. Heute beschränkt sich ihr Vorkommen hauptsächlich auf Süd- und Mittelafrika (die größte Population mit etwa 2500 Tieren weist Namibia auf ) sowie eine kleinere Population (bis etwa 100 Tiere) im Iran. s

Dramatischer Populationsrückgang

Gepard, knurrend

Gepard

© 2012, Marcus Skupin

Noch um 1900 soll die Zahl der wild lebenden Geparde über 100.000 betragen haben. Im Jahre 1960 war der Gesamtbestand bereits um mehr als 2/3 zurückgegangen und heute sind es nicht einmal mehr 10% dieser Zahl.

Zu dem dramatischen Rückgang der Anzahl wildlebender Geparde hat neben dem stetigen Rückgang des Lebensraumes, dem Fang der schönen Katzen für Zoos, Tierparks und zur Jagd, auch der Handel mit Raubkatzenfellen beigetragen. Der Gepard ist außerdem, wie auch viele andere Raubkatzen, durch Farmer und Viehzüchter bedroht. Insbesondere in Namibia (dort gibt es auch die größte Population in freier Wildbahn) leben etwa 95 % der Geparden auf oder in der Nähe von kultiviertem Land. Da die Farmer in diesen geschmeidigen Katzen eine Gefahr für ihre Herden sehen, werden diese einfach erschossen oder bei Jagdsafaris an zahlende Gäste "verscherbelt". Hierbei kommt es häufig vor, dass den schönen Katzen an den knappen Wasserstellen aufgelauert wird. Selbst Weibchen, die offensichtlich Junge haben, werden nicht verschont.
Die Zahl asiatischer Geparde, ist gar bis auf geschätzte 100 lebende Exemplare zurückgegangen und damit steht dieser kurz vor dem Aussterben.

Dank der unermüdlichen Arbeit von Wildschützern und Zoologen setzen die Farmer zunehmend Lebendfallen ein. Die Raubtiere können dann abgeholt und in weiter Entfernung wieder in die Freiheit entlassen werden.

In Reservaten und Nationalparks leiden Geparden häufig unter der Nahrungskonkurrenz anderer Raubtiere, hauptsächlich von Löwen, Hyänen und Leoparden, was zu dem Paradoxon führt, dass seine Zahl dort häufig zurückgeht, während die Zahl der Geparden auf kultiviertem Farmland, wo diese Konkurrenten kaum zu finden sind - trotz der Nachstellungen des Menschen - eher zunimmt.

Unterarten der Geparden

Gepard

Gepard

© Marcus Skupin, 2012

Es gab ursprünglich 7 Unterarten des Geparden von denen die in Indien lebende, dort als "Shittach" bezeichnet [3], Acinonyx jubatus venaticus, im Jahre 1947 bzw. 1952 ausgestorben sein soll.

Südafrikanischer Gepard - Acinonyx jubatus jubatus
Nordafrikanischer Gepard - Acinonyx jubatus heckii
Tansania Gepard - Acinonyx jubatus ngorongorensis
Kaspischer Gepard - Acinonyx jubatus raddeii
Sudan Gepard - Acinonyx jubatus soemmeringii
Kenia Gepard - Acinonyx jubatus velox

Die Zahl der Unterarten ist allerdings umstritten. Manche Autoren gehen von nur vier Unterarten (... hecki, ... jubatus, ... sommeringi und ... venaticus) aus, während es durchaus möglich ist, dass künftige Untersuchungen lediglich zwei Unterarten, den nördlichen Gepard (... venaticus) und den südlichen (... jubatus) bestätigen werden (IUCN, Cat Specialist Group - CSG).

Mit Ausnahme des Königsgeparden (zum Teil bis heute mit der wissenschaftlichen Bezeichnung: "Acinonyx jubatus rex" als eigene 8. Unterart geführt - obwohl er keine Unterart darstellt), dessen Fellzeichnung deutlich von der der anderen Unterarten abweicht (siehe Foto unter Beschreibung), sind die Unterarten kaum voneinander zu unterscheiden.

weitere Fakten

Gepard | Beschreibung

Geparde sind hochgewachsene, schlanke und elegante Tiere mit tief liegendem Brustkorb, verhältnismäßig kleinem Kopf und sehr beweglichen Ohren. Sie sind muskulös, langbeinig und stehen auf großen P...

Weiterlesen

Lebensraum & Verhalten

Der Gepard bewohnt hauptsächlich offenes Gelände wie Savannen, Steppen und Halbwüsten sowie Buschland, gelegentlich wird er auch in leicht bergigem Gelände angetroffen. In Regenwäldern kommt ...

Weiterlesen

Ernährung | Jagd

Die Nahrung des Geparden besteht überwiegend aus Gazellen, Antilopen, Impalas, Kudus oder auch Zebras sowie Vögeln, Kaninchen und Nutzvieh und wird tagsüber hauptsächlich am frühen Morgen oder ..

Weiterlesen

Gepard | Fortpflanzung

Der weibliche Gepard akzeptiert das Männchen nur während der ca. einwöchigen Paarungsbereitschaft in seiner Nähe. Die Paarungsbereitschaft ist grundsätzlich nicht an eine bestimmte Jahreszeit gebunden...

Weiterlesen

statistische Daten

Kopf-Rumpf-Länge: 112-135 cm Schwanzlänge: 66-85 cm Schulterhöhe: ca.70-80 cm Gewicht: bis 65 kg Geschlechtsreife: 24-36 Monate (w) 30-36 Monate (m) abnorme Spermien/Ejakulat: 60-75 % Tragzeit: 9...

Weiterlesen

Gepard historisch ...

Gepard im Brockhaus 1838

Gepard, ein zum Katzengeschlecht gehörendes Raubthier, welches besonders in Afrika am Senegal und in Ostindien gefunden wird, und etwas kleiner als der Leopard (s.d.) ist. Er hat ein schönes hellfa...

Weiterlesen

Gepard in Herder 1855

Gepard (Felis jubata), Raubthier, dem Leopard ähnlich und von gleicher Größe, aber hochbeiniger, mit kürzerem, rundem Kopf und nicht zurückziehbaren Krallen; ist hellgelb mit vielen schwarzen Fleck...

Weiterlesen

Gepard in Pierer's 1859

Gepard (Gepardkatze, Jagdpanther, Jagdleopard, Felis jubata, F. guttata L.), Art aus der Gattung Katze, die Untergattung Hundskatze (Cynofelis Duvern., Cynailurus Wagl.) bildend, heißt persisch Pal...

Weiterlesen

9. Sippe: Jagdleoparden (Cynailurus)

Auf die Luchse lassen wir ein eigenthümliches Bindeglied zwischen Katzen und Hunden, die Jagdleoparden oder Gepards folgen. Die Gepards tragen ihren Sippennamen Cynailurus Hundskatze mit vollem...

Weiterlesen

Gepard in Meyers 1907

Gepard (Jagdleopard, Jagdtiger, Cynailurus Wagl.), Gattung der Raubtiere, gewissermaßen den Übergang von den Katzen zu den Hunden bildend, Tiere mit katzenartigem Kopf und Schwanz, hohen, hundearti...

Weiterlesen

Gepard im Brockhaus 1911

Gepard, Jagdleopard (Cynailurus), Raubtiergattung der Katzenfamilie. Asiat. G. (Tschitah, C. jubatus Schreb. [Tafel: Asiatische Tierwelt, 26]), gelblichgrau, mit Nackenmähne, Asien; afrik. G. ...

Weiterlesen

Artikeldaten

Skupin, Marcus (2003), Geparde in: Welt der Katzen (online) < www.welt-der-katzen.de > 04.01.2003; letzte Ergänzung: 04. Februar 2023

Quellen

[1] Skupin, Marcus: Abi in Welt der Katzen, online (2018)
[2]
Kaup, Dr. J.J.: Das Thierreich in seinen Hauptformen, Erster Band, Verlag Johann Philipp Diehl, Darmstadt 1835, S. 279
[3]
Müller, Anton: Die Reiche der Natur, Verlag Gottfried Vollmer, Hamburg, 18xx
[4]
Reichenbach, Heinrich Gottlieb Ludwig: Die Raubsäugethiere in Die vollständige Naturgeschichte des In- und Auslands, Leipzig/Dresden 1852

Welt der Katzen: Katzenbücher und Kalender im Handel. Infos in der Rubrik Katzenbücher.

"Unter allen Geschöpfen dieser Erde gibt es nur eines, das sich nicht versklaven lässt. - Die Katze."
(Mark Twain, 1835-1910)

Bengalmädchen

Erhöhter Katzenausguck (Q)

© 2016, Marcus Skupin

Jede Begegnung, die die Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie vergeht ...

Liebe ist das höchste Gut der Welt! Wo Du sie findest, halte sie fest - denn ohne sie kannst Du nicht leben.
(Marcus Skupin)

Die zahmen Wilden

Die zahmen Wilden

die tierische Lebensgeschichte von Maria Falkena-Röhrle mit vielen Informationen über zahme und wilde Katzen ...

Katzensprache

Katzensprache

Kompendium der Katzensprache Edition Welt der Katzen, Band 8 Die Katze setzt neben der Lautsprache, die weit mehr ist, als ein einfaches "Miau", zahlreiche Ausdrucksmöglichkeiten der Körpersprache...

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren, Dienste anzubieten, um Werbung anzuzeigen (auch interessenbezogene Werbung) und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen auch zu den Alternativen, Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.