Ordnungen der Engel
Die Engel werden meist in 9 Chöre (auch: Ordnungen oder Grade) unterteilt.
Menschen sind wohl nur im Stande die Mysterien der Engelwelt zu erfassen, soweit der Schöpfer sie selbst, durch seine Engel, hierüber belehrt hat. Das Wissen über die tatsächliche und genaue Zahl der Chöre sowie ihre Beschaffenheit hat nur der Schöpfer.
Die Hierarchie ist ein Abbild der göttlichen Schönheit, welche in abgestuften Ordnungen und Erkenntnissen die Geheimnisse der ihm gewordenen Einstrahlung auswirkt. [5]
Die Ordnungen der Engel sind jeweils einer von 3 Triaden zugeordnet.
Die Engel der obersten (ersten) Triade sind am nächsten beim Schöpfer und bilden daher eine eigene Hierarchiestufe [5]. Sie empfangen ihre Glorie und Erkenntnis unmittelbar durch den Schöpfer und übertragen diese auf die Engel der zweiten Triade. Diese erleuchten dann die Engel der dritten Triade [4]. Dabei verfügen die Geister der höheren Ordnungen auch über die Erleuchtungen und Kräfte der tieferstehenden, während umgekehrt die Engel der niederen Ordnung der Vorzüge der höheren nicht teilhaftig sind [5].
Die erste Triade bilden die Engel der Seraphim, Cherubim und Throne. Sie alle sind beauftragt mit dem Dienst am Thron des Schöpfers [3]. Sie sind "Rein", nicht bloß weil sie keiner Verunreinigung ausgesetzt sind, sondern weil sie die höchste Heiligkeit besitzen und unwandelbar die Höhe ihrer Vollkommenheit behaupten [5]. Sie existieren in ständiger Ansehung der göttlichen Ordnung.
In der zweiten Triade finden sich die Ordnungen der Herrschaften, der Mächte und der Gewalten. Alle Engel dieser Triade sind barfuß, tragen lange Alben, goldene Gürtel, grüne Stolen, auch wohl Goldstäbchen, in der Linken das Gottessiegel [4]. Sie sind Geistwesen der Intelligenz, regieren die Welt und verhindern Eingriffe in die Ordnung des Schöpfers. Zudem beaufsichtigen Sie die Himmel und gelegentlich vollbringen sie große Wunder.
Zur dritten Triade schließlich gehören die unteren Engelshierarchien; Fürsten, Erzengel und Engel. Ihr Amt ist es die irdischen Angelegenheiten und die aller Planeten zu überwachen.
Thomas von Aquin sieht in der zweiten Triade die Verwaltung der Herrschaft Gottes im Universum durch die "Herrschaften", die "Gewalten" und die "Fürsten" [3]. Er rechnet damit die Fürsten zur zweiten, die Mächte hingegen zur dritten Triade, deren Engel für den direkten Dienst an den Menschen zuständig sind.
Die Engel der ersten und zweiten Triade sollen die Himmel bisher nie verlassen haben.
Im Liber Juratus Honorii [8] werden 3 Arten der Engel genannt (himmlisch, von der Luft, von der Erde). Von den himmlischen gibt es wiederum 2 Arten. Diejenigen, die nur Gott dienen sind "die neun Orden von Engeln, das heißt, Cherubin, Seraphin, Throne, Herrschaften, Tugenden, Prinzipien, Potestate, Erzengel und Engel."
Engelsordnung (absteigend)
Triade | Ordnung | Bezeichnung | |
---|---|---|---|
1 | 9 | Seraphim | |
1 | 8 | Cherubim | |
1 | 7 | Throne | throni, thronoi |
2 | 6 | Herrschaften | dominationes, kyriotetes |
2 | 5 | Tugenden | Kräfte | virtutes, dynameis |
2 | 4 | Gewalten | Mächte | potestates, exusiai |
3 | 3 | Fürstentümer | principatus, archai |
3 | 2 | Erzengel | archangeli, archangeloi |
3 | 1 | Engel | angeli, angeloi |
Nach kabbalistischer Auffassung (Anm. 2) werden die Engel (Anm.: 1) sogar in 10 Ordnungen eingeteilt [1]. Wobei es allerdings unterschiedliche Rangfolgen bei verschiedenen Autoren gibt, die in sich und auch im Vergleich zu den 9 Engelordnungen wenig schlüssig erscheinen [Anm. 3]. Die 10. Ordnung ist der Mensch.
Engelsordnungen der Kaballa (aufsteigend)
Ordnung | Name (nach Abraham ben Isaac of Granada, Berit Menuchah, 13. JH) | Name (nach Moses ben Maimon, Maimonides, ca. 1135-1204) | Name (nach Jacob Nazir in Maseket Atzilut, 14. JH) | Name (nach Eliyahu de Vidas in Reshit Chochmah, 16. JH) | Name (nach der Zohar, 13. JH) |
---|---|---|---|---|---|
1 | Erelim | Chayot Ha Kadesh | Seraphim | Chayot Ha Kadesh | Malakim |
2 | Ishim | Ophanim | Ophanim | Ophanim | Erelim |
3 | Bne Elohim | Erelim | Cherubim | Seraphim | Seraphim |
4 | Malahim | Hashmallim | Shinanim | Cherubim | Chayot |
5 | Chasmalin | Seraphim | Tarshishim | Erelim | Ophanim |
6 | Tarshishim | Malakim | Ishim | Tarshishim | Hashmallim |
7 | Shinnanim | Elohim | Hashmallim | Hashmallim | Elim |
8 | Cherubim | Bene Elohim | Malakim | Elim | Elohim |
9 | Ophanim | Cherubim | Bene Elohim | Malakim | Bene Elohim |
10 | Seraphim | Ishim | Erelim | Ishim | Ishim |
Weitere Engelsgrade
Anmerkungen
Anm. 1: Die Kabbalisten unterscheiden zwischen guten und bösen Dämonen. Die guten Dämonen würden wir heute den Engeln, die bösen den Dämonen zuordnen.
Anm. 2: Kabbalah bedeutet wörtlich "Tradition" und wird im Judentum als allgemeiner Begriff für Mystik benutzt. Die Kabbalah ist so etwas wie eine Geheimlehre, deren Studium eine gewisse Reife erfordert.
Anm. 3: In den jüdisch-kabbalistischen Engelsordnungen ist der 1. Rang der höchste, Rang 10 der niedrigste. Alle aufgeführten Ordnungen sind absteigend angegeben.
Anm. 4: Die Ordnung der Dämonen hingegen weicht von der der Engel deutlich ab.
Quellen:
[1] Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 668-669
[2] http://www.tertullian.org/fathers/areopagite_13_heavenly_hierarchy.htm (abgerufen am 22.08.2020)
[3] Aquin, Thomas von: Summa Theologica, 13. JH AD
[4] Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer, S. 153-154, Leipzig 1885
http://www.zeno.org/Goetzinger-1885/A/Engel?hl=engel
[5] Areopagita, Dionysius (ps.): De caelesti hierarchia, Himmlische Hierarchie, ca. 475, Übersetzer Stiglmayr, Josef, 1911 http://www.unifr.ch/bkv/buch96.htm (abgerufen am 20.11.2020)
[6] Rießler, Paul (Hrsg.): Buch der Jubiläen, Augsburg 1928, https://de.wikisource.org/wiki/Jubil%C3%A4enbuch_oder_Kleine_Genesis#2._Kapitel:_Weltschöpfung_und_Sabbat (abgerufen am 10.12.2020).
[7] Charles, Robert Henry: The book of Enoch (Book of the Watchers), Abschnitt VI, London 1917
[8] Liber Juratus Honorii