Borneo-Nebelparder (Neofelis diardi)
Der Borneo-Nebelparder
von Marcus Skupin | Welt der Katzen
Neofelis (nebulosa) diardii (auch: Sunda-Nebelparder) ist erst seit dem Jahre 2006 als eigene Art anerkannt. Bis dahin galt er als Unterart des Nebelparders (Neofelis nebulosa). Wissenschaftliche Untersuchungen haben jedoch genügend signifikante Unterschiede zum Nebelparder ergeben um ihn nun als eigene Art zu klassifizieren.
Der Borneo-Nebelparder wird - wie auch der Nebelparder - zur Großkatzengruppe gezählt.
Überfamilie: Katzenartige (Feloidea)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Großkatzen
Gattung: Neofelis
Art: diardii; Borneo-Nebelparder
Der Borneo-Nebelparder (Sundanebelparder) wurde vor rund 1,5 Millionen Jahren geografisch isoliert und vom Nebelparder "getrennt". Gründe hierfür waren der Untergang von Landbrücken zwischen den Inseln, möglicherweise aufgrund eines steigenden Meeresspiegels oder von Vulkanausbrüchen. Seitdem haben sich die beiden Arten weder getroffen noch vermischt. Die beiden Arten des Nebelparders unterscheiden sich genetisch mehr als Löwe und Tiger.
Der Lebensraum des Borneo-Nebelparders sind subtropische und tropische Wälder Borneos und Sumatras, wo er bis in eine Höhe von 2000 Metern vorkommt. Die Nahrung des Borneo-Nebelparders besteht aus Vögeln, Nagetieren, Schweinen, Affen und Rehen. Auch Hausziegen werden "erbeutet".

Borneo-Nebelparder (hier noch: Felis diardii)
Abb.: "The natural history of the felinae", Naturgeschichte der Felinae" von Sir William Jardine, 1834
zum Nebelparder...
[1] Buckley-Beason VA, Johnson WE, Nash WG, Stanyon R, Menninger JC, Driscoll CA et al.: Molecular evidence for species-level distinction in modern clouded leopards (Neofelis nebulosa). Current Biology,
[2] Kitchener, A.C., Beaumont, M. A., und Richardson, D. (2006): Geographical Variation in the Clouded Leopard, Neofelis nebulosa, Reveals Two, Species. Current Biology: 16: 2377-2383