Gefallene Engel
Engel Gottes und Engel des Teufels
"... Es gibt zwei Wege der Lehre und der Macht, nämlich den des Lichtes und den der Finsternis. Der Unterschied zwischen den beiden Wegen aber ist groß. Auf dem einen sind nämlich aufgestellt lichttragende Engel Gottes, auf dem anderen aber Engel des Teufels." [1]
Gefallene Engel
Drachenkampf
"Und es entbrannte ein Kampf im Himmel:
Michael und seine Engel kämpften gegen den Drachen. Und der Drache kämpfte und seine Engel, und er siegte nicht, und ihre Stätte wurde nicht mehr gefunden im Himmel. Und es wurde hinausgeworfen der große Drache, die alte Schlange, die da heißt: Teufel und Satan, der die ganze Welt verführt. Er wurde auf die Erde geworfen, und seine Engel wurden mit ihm dahin geworfen" (Offenbarung 12,7-9 LU 2017).
"Und ich sah einen Engel vom Himmel herabfahren, der hatte den Schlüssel zum Abgrund und eine große Kette in seiner Hand. Und er ergriff den Drachen, die alte Schlange, das ist der Teufel und der Satan, und fesselte ihn für tausend Jahre und warf ihn in den Abgrund und verschloss ihn und setzte ein Siegel oben darauf, damit er die Völker nicht mehr verführen sollte, bis vollendet würden die tausend Jahre. Danach muss er losgelassen werden eine kleine Zeit. Und ich sah Throne und sie setzten sich darauf, und ihnen wurde das Gericht übergeben (Offenbarung 20,1-4 LU 2017).
"Denn Gott hat selbst die Engel, die gesündigt haben, nicht verschont, sondern hat sie mit Ketten der Finsternis in die Hölle gestoßen und übergeben, damit sie zum Gericht aufbewahrt werden" (2 Petrus 2,4 LU 2017).
"(Auch) Die Engel, die ihren hohen Rang nicht bewahrten, sondern ihre Wohnstatt verließen, hat er für das Gericht des großen Tages aufbewahrt mit ewigen Banden in der Finsternis." (Judas 1,6 LU 2017)
Die folgenden Engel sollen unter denen gewesen sein, die sich vom Schöpfer abwandten und die daher als gefallene Engel betrachtet werden.
Die Liste enthält 114 Namen. Hierbei handelt es sich allerdings nur um bekannte Engelnamen, deren Träger vermutlich zu den Engelsfürsten gerechnet werden müssen. Einige der Namen finden sich in den verschiedenen Grimoires, z.B. in der Ars Goetia.
Zu berücksichtigen ist, dass verschiedene der Namen sich auf den gleichen Engel (jetzt Dämon) beziehen. So beispielsweise bezeichnen Beelzebub, Iblis, Lucifer, Samael meist allesamt Satan, also den Teufel. Auch werden in der Liste Namen aufgeführt, bei denen es sich wohl nur um unterschiedliche Schreibweisen handelt (Turael / Turel).
Die letzte Spalte enthält ebenfalls Namen gefallener Engel und zwar mit Angabe der Ordnungen der Engel, aus der die Gefallenen ursprünglich stammen sollen.
Die Namen gefallener Engel
Gefallene Engel von A-Z* | ||
---|---|---|
A | Abbadon, Adramelec, Agreas, Ahasver, Amiziras, Amy, Arakiel, Araziel, Ariel, Arioc, Armaros, Armen, Arakiba, Asbeel, Asmoday/Asmodeus, Astaroth/Astoreth, Atarculph, Auza, Azaradel, Azazel, Azer, Azza, Azzael | Abbadon (Seraphim), Astaroth (Seraphim), Azael (Cherubim), Asmodai (Cherubim), Adonai Melchim (Cherubim), |
B | Balam, Baraqel, Barbatos, Barbiel, Batarjal, Beelzebub, Beliar, Busasejal, Byleth, Balberith | |
C | Caim, Carnivean, Carreau, Chaomer, | |
D | Dagon, Danjal | |
E | Elipher, Ezekeel | |
F | Fegoth (Cherubim), | |
G | Gaapates, Gadreel, Gressil | |
H | Hakael, Hananel, Harut | |
I | Iblis, Ielahiah, Inuvart | Ismael (Cherubim), |
J | Jeqon, Jetrel | |
K | Kasdeja, Kawkabel | |
L | Leviathan, Lucifer | Luzifer (oberhalb aller Hierarchie), |
M | Mammon, Marchosias, Marut, Mephistopheles, Meresin, Moloch, Mulciber, Murmur | Mahazael (Cherubim), |
N | Nelchael, Nilaihah | |
O | Oeillet, Ouzza | |
P | Paimon, Penemue, Procell, Pursan | Primoth (Cherubim), |
R | Raum, Rimmon, Rosier, Rumael, | |
S | Samael (Cherubim), Samsaveel, Sariel, Satan (Seraphim), Semyaza, Senciner, Shamshiel, Simapesiel, Sonneillon, | Satanas (Seraphim), Samael (Cherubim), Sazel (Cherubim), |
T | Tabaet, Thammuz, Tumael, Turael/Turel | Thuroth (Cherubim), |
U | Urakaabarameel, Usiel | |
V | Verrier | |
Y | Yomyael | |
Z | Zavebe | |
() | * Die Angabe in Klammern () gibt die Hierarchie an, der diese Engel nach [2] vor dem Fall angehört haben sollen. |
Anmerkungen
Anm. 1: Die Berechnung anhand der im Handbuch des Engelwerk enthaltenen Angaben aus den ersten neun (von 10) Ordnungen der Engel ergibt allerdings nur einen Anteil von rund 40%.
Auch scheint mir die Anzahl der Engel (518) sowie der gefallenen Engel (217, 225 bzw. 418 je nach Rechenweise) insgesamt äußerst gering zu sein (vgl. Zahl alter Wesen).
Quellen
[1] Barnabasbrief: ca. 400, Übersetzung (a.d. griechischen): Franz Zeller. in Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 35, München 1918.
[2] Hanig, Roman: Die dämonische Hierarchie des Engelwerks