Löwe-Ernährung

Jagd auch in der Gruppe

Löwe

Löwe

© 2019 Marcus Skupin

Löwen sind grundsätzlich die einzige Katzenart, die - auch - in der Gruppe jagt. Diese Jagdtechnik bietet den Vorteil, dass selbst Beutetiere, die erheblich größer und schwerer als ein einzelner Löwe sind, gejagt und erlegt werden können. Dabei treffen die einzelnen Individuen eine regelrechte Risiko-Analyse. Einzelne Löwen beteiligen sich nur dann an der Jagd, wenn sie der Auffassung sind, dass Hilfe erforderlich sei oder das Verletzungsrisiko den Nutzen einer besonderen Beute aufwiegt (Henschel, Shah; vgl. [1]). Doch keine Regel ohne Ausnahme: Eine weitere Ausnahme von der bei Katzen sonst üblichen Jagd als Einzelgänger stellen gelegentlich Gruppen von Gepardenbrüdern dar.

Zu den Beutetieren zählen Wasserböcke und Antilopen, Zebras, Büffel und Gnus ebenso wie Nagetiere, Vögel oder in Notzeiten sogar Insekten. Jagenden Löwenrudeln gelingt es selbst junge Elefanten, Flusspferde oder Giraffen zu erbeuten. Müller beschreibt Kamele und junge Elefanten als Lieblingsspeise des Löwen [2]. Suckow führt aus, dass Löwen sich mit folgenden Beutetieren schwer tun ("sie nicht leicht angehen"): Nashorn, erwachsene Elefanten, Tiger (natürlich allenfalls in Asien), Nilpferd, Stachelschwein und Igel [4]. Auch Aas wird durchaus nicht verschmäht. Häufig ist die Beute nicht der Jagdkunst der Löwen zuzuschreiben, sondern wurde lediglich anderen Jägern "abgejagt". Manche Löwen haben sich sogar darauf "spezialisiert" Kormorane zu fangen.

Nach wie vor ungeklärt ist, warum genau Löwen gelegentlich im Rudel jagen. Nahm man bisher an, dass durch die Gruppenjagd mehr Beute gemacht würde, so steht zwischenzeitlich durch langjährige Beobachtungen fest, dass Löwinnen allein einen um 90 Prozent höheren Jagderfolg haben (Henschel, Shah et al.). Ein denkbarer Grund dürfte in der zeitweisen Veränderung des zur Verfügung stehenden Beutespektrums bestehen. Große Beutetiere wie beispielsweise Büffel oder Giraffen lassen sich im Rudel besser überwältigen.

Die Jagd in der Gruppe ist bei Löwen nicht selten. Sie findet als richtige Arbeitsteilung statt. So versuchen einzelne Mitglieder der Sippe, häufig jungen, alten, kranken oder abgesonderten Beutetieren den Weg zu Herde abzuschneiden. Ein bis zwei Löwen greifen die Beute an und andere lenken gegebenenfalls dem Beutetier zu Hilfe kommende Herdenmitglieder ab, wie dies oft bei der Jagd der Löwen auf Büffel erforderlich wird.

Löwen teilen ihre Beute innerhalb des Rudels.
Entgegen häufiger Meinung jagen übrigens auch männliche Löwen durchaus selbst und beteiligen sich insbesondere an der Erjagung großer Beutetiere.

Löwin

Löwin

© 2012, Marcus Skupin, Welt der Katzen

Bei der Jagd pirscht sich der Löwe - jede Deckung ausnutzend - langsam an seine Beutetiere an. Sobald er eine Mindestdistanz von etwa 25 bis 30 Metern unterschritten hat, setzt er zu einigen gewaltigen Sprüngen an und stürzt sich regelrecht auf die Beute. Die Sprungweite beträgt dabei etwa 5-6 Meter, nach Müller (18xx [2]) zwölf bis fünfzehn Fuß.
Ziel ist es zunächst, die Beute zu Fall zu bringen. Das Beutetier wird durch den Anprall aus dem Gleichgewicht gebracht und durch einen Genickbiss getötet. Häufig springen Löwen auf den Rücken größerer Tiere und verbeißen sich dort. Nicht ungefährlich, denn Büffel oder Giraffen beispielsweise können einen von hinten oder seitlich angreifenden Löwen mit ihren Hinterbeinen durchaus schwer verletzen.
Kommt ein größeres Beutetier, z.B. ein Büffel oder ein Gnu zu Fall, wird es am Kopf, häufig an der Schnauze gepackt und versucht den tödlichen Kehlbiss anzubringen. Hierbei wird die Luftröhre abgeklemmt, so dass das Beutetier erstickt.

Die überwiegende Zahl ihrer Beute erlegen Löwen übrigens in der Dämmerung und nachts. Nachts - wenn die Sicht auch für diese schlecht ist - bewegen sich Löwen häufig offen auf Beutetiere zu.

Löwen trinken, indem sie ihre Zunge nach unten wölben und so ein wenig Wasser ins Maul schöpfen [2].

Löwe (Panthera leo)

Im Gegensatz zu den meisten anderen Katzenarten leben Löwen im Familienverbund. Dieser Verbund, das Rudel, kann von 4 bis zu 40 Tiere umfassen.

Weiterlesen

Löwe-Beschreibung

Ein Löwenmännchen hat je nach Unterart eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 170-250 cm, eine Schulterhöhe von etwa 120 cm sowie eine Schwanzlänge von ca. 100 cm. Ausgewachsenen bringt ein solches ...

Weiterlesen

Löwe-Lebensraum und Verhalten

Löwen sind recht anpassungsfähig und kommen in verschiedenen Lebensräumen vor. Sie bevorzugen heutzutage zwar die Savanne, sind jedoch auch in Trockenwäldern und Halbwüsten anzutreffen. ...

Weiterlesen

Löwe-Fortpflanzung

Löwinnen werden ab einem Alter von etwa 2 bis 4 Jahren, die Männchen zwischen dem 3. und 6. Lebensjahr geschlechtsreif. Die Tragzeit des Löwen beträgt etwa 108 Tage. Es werden meist zwei bis vier...

Weiterlesen

Löwe-Fortpflanzung 2

Das Sexualverhalten des Löwen; Teil 2 der Fotostrecke

Weiterlesen

Löwe-Statistik

Kopf-Rumpf-Länge: bis 250 cm Schwanzlänge: bis 100 cm Gewicht: bis 225 kg Rudelgröße: 4 bis 40 Tiere Reviergröße: 20-400 qkm Tragzeit: 108 Tage Wurfgröße: 2-4

Weiterlesen

Der Löwe

Informationen rund um den Löwen.

Weiterlesen

Quellen

[1] Henschel, Uta; Shah, Anup und Manoj; Das Herrscherkollektiv, Geo Thema 08, 2014, Seite 24-36; Gruner & Jahr; ISBN 978-3-652-00297-4
[2]
Müller, Anton: Die Reiche der Natur, Verlag Gottfried Vollmer, Hamburg, 18xx
[3]
Suckow, D. Georg Adolph: Anfangsgründe der theoretischen und angewandten Naturgeschichte der Thiere, Erster Teil; Säugethiere, Weidmannische Buchhandlung, Leipzig 1797

Welt der Katzen: Katzenbücher und Kalender im Handel. Infos in der Rubrik Katzenbücher.

"Unter allen Geschöpfen dieser Erde gibt es nur eines, das sich nicht versklaven lässt. - Die Katze."
(Mark Twain, 1835-1910)

Bengalmädchen

Erhöhter Katzenausguck (Q)

© 2016, Marcus Skupin

Jede Begegnung, die die Seele berührt, hinterlässt eine Spur, die nie vergeht ...

Liebe ist das höchste Gut der Welt! Wo Du sie findest, halte sie fest - denn ohne sie kannst Du nicht leben.
(Marcus Skupin)

Die zahmen Wilden

Die zahmen Wilden

die tierische Lebensgeschichte von Maria Falkena-Röhrle mit vielen Informationen über zahme und wilde Katzen ...

Katzensprache

Katzensprache

Kompendium der Katzensprache Edition Welt der Katzen, Band 8 Die Katze setzt neben der Lautsprache, die weit mehr ist, als ein einfaches "Miau", zahlreiche Ausdrucksmöglichkeiten der Körpersprache...

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren, Dienste anzubieten, um Werbung anzuzeigen (auch interessenbezogene Werbung) und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen auch zu den Alternativen, Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.