Löwe (Panthera leo)
Panthera leo

von Marcus Skupin | Welt der Katzen (Artikeldaten)
Eine der wenigen Katzenarten, die im Familienverbund leben, ist der Löwe (Panthera leo, früher: Felis leo). Die Rudelgröße bei Löwen beträgt zwischen 4 und 40 Tiere. Löwen sind nach den Tigern die zweitgrößte, lebende Katzenart der Erde und das größte Landraubtier des afrikanischen Kontinents.

Der Löwe kommt derzeit noch auf zwei Kontinenten nämlich in Afrika und Asien vor, obwohl er in früheren Zeiten die wohl am weitesten verbreitete Katzenart war. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet reichte von Mittelamerika über Alaska, Sibirien und Mitteleuropa bis Indien und Südafrika. Auch im heutigen Deutschland kamen Löwen vor. Nordrhein-Westfalen ist beispielsweise eines der drei deutschen Bundesländer, in dem besonders viele Relikte des Höhlenlöwen gefunden werden konnten.

Der Lebensraum des Löwen wird durch die Ausbreitung des Menschen immer weiter eingeschränkt. Im Jahr 2004 lebten nach Schätzungen der IUCN zwischen 20.000 und 30.000 Löwen in freier Wildbahn. Allein zwischen 1980 und 2000 dürften sich die Bestände nach Schätzungen um bis zu 50 % reduziert haben.
Noch im Jahr 1996 wurde von deutlich mehr lebenden Löwen, nämlich 30-100.000 Tieren ausgegangen. Die Organisation LionAid prophezeit im April 2012, dass es in etwa 20 Jahren kaum noch freilebende Löwen geben werde (Q3).
In den Staaten Elfenbeinküste, Ghana und im Kongo soll der Löwe bereits ausgestorben sein. "Our results raise the possibility that no resident lion populations exist in Congo, Côte d’Ivoire and Ghana." (Q4).


Grund für die Rückgänge sind neben den Einschränkungen des Lebensraums auch Erkrankungen wie z.B. die Staupe, eigentlich eine Erkrankung von Hunden, oder auch die Tuberkulose. Bis zu 70 Prozent der Löwen sind zudem mit dem auch bei Hauskatzen bekannten FI-Virus (FIV) infiziert, einem Krankheitserreger, der die Immunabwehr der Tiere schwächt und somit die Anfälligkeit gegenüber anderen Erkrankungen sehr stark erhöht. Auch die Trophäenjagd trägt leider noch immer zum Rückgang der Löwenpopulationen bei. Zumindest in den großen Schutzgebieten Ost- und Südafrikas scheint die Zukunft des Löwen jedoch bislang gesichert. Das Löwenschutz trotz der traurigen Prognosen Wirksamkeit zeigen kann, zeigt das Beispiel der asiatischen Löwen im Gir-Forest, Indien.

Unterarten

Asiatischer Löwe (Panthera leo persica)
seine Abtrennung von der afrikanischen Löwenlinie soll nach molekularbiologischen Untersuchungen vor etwa 70.000 bis 200.000 Jahren stattgefunden haben. Wurde früher auch als Perserlöwe bezeichnet, so z.B. in Brehms Thierleben. Engster Verwandter ist nach heutigen Erkenntnissen der Berberlöwe.
Als weitere Löwen(unter)art beschreibt Alfred Brehm den Guzeratlöwen (Leo googratensis), eine mähnenlose Löwenart aus Indien.
Berberlöwe (Panthera leo leo) †
ausgestorbene, nordafrikanische Unterart des Löwen. Das letzte Exemplar soll im Jahre 1922 im Atlasgebirge erlegt worden sein. Eine ausführliche Beschreibung des Berberlöwen findet sich in Brehms Thierleben aus dem Jahre 1884.
Kaplöwe (Panthera leo melanochaitus) †
ausgestorbene, südafrikanische Unterart des Löwen. Der Unterartenstatus ist allerdings umstritten. Der Kaplöwe wurde im 19. Jahrhundert durch den Menschen ausgerottet. Das letzte bekannte Exemplar soll im Jahr 1865 im Osten Südafrikas, der Provinz KwaZulu-Natal geschossen worden sein.
Katanga-Löwe (Panthera leo bleyenberghi)
auch als Angolalöwe bezeichnet. Vorkommen in Südwestafrika (Angola,Sambia, Südkongo)
Transvaal-Löwe (Panthera leo krugeri)
südafrikanische Unterart des Löwen, die dort insbesondere im Nordosten, in der Kalahari und z.B. im Krüger-Nationalpark vorkommt.
Massai-Löwe (Panthera leo massaicus)
ostafrikanische Unterart des öwen. Vorkommen in Äthiopien, Kenia, Tansania bis Mosambik.
Senegal-Löwe (Panthera leo senegalensis)
westafrikanische Unterart des Löwen. Die Bestände des Senegallöwen sind so stark zurückgegangen, dass er als vom Aussterben bedroht gilt.
Kongo-Löwe (Panthera leo azandica)
im Kongo vorkommende Unterart des Löwen.

Als "König der Tiere" kommt der Löwe nicht nur in zahlreichen Fabeln vor, sondern wurde im Laufe der Jahrhunderte auch häufig als künstlerisches Motiv verwendet.
"Der Löwe verträgt unser Klima recht gut, läßt sich ausnehmend zahm machen, und selbst zum Zug, und zur Jagd anderer Thiere abrichten." [2]
löwische Einzelheiten..
Steckbrief Löwe
Informationen zum Löwen in Kurzform in den Steckbriefen der Großkatzen.

Daten zum Artikel "Der Löwe"
Skupin, Marcus | Der Löwe (Panthera leo), veröffentlicht am 22. Dezember 2002 auf Welt-der-Katzen.de (letzte Aktualisierung/Ergänzung: 12. Dezember 2019)
Bibliographie / Quellen:
[1] Skupin, Marcus: Welt der Katzen, online (2002)
[2] Donndorff, Johann August: Zoologische Beyträge zur XIII. Ausgabe des Linneischen Natursystems, Band 1 (1792)